Maulkorbinfos

Sicherheit
Eigenverantwortung Die Nutzung des Korbes geschieht auf eigene Gefahr. Der Kunde selbst ist für den korrekten Sitz und ausreichend Halt verantwortlich und hat dies vor jeder Nutzung zu überprüfen. Lassen Sie Ihren Hund nie unbeaufsichtigt, wenn er den Maulkorb trägt.
Freifahrtschein Ein Maulkorb ist kein „Freifahrtschein“, auch mit Maulkorb kann ein Hund schwer beschädigen und verletzen. Es ist für Hunde auch möglich, durch die Gitterstreben Klamotten, Körperteile oder ganze Kleintiere zu greifen. Ebenso kann ein Körperteil, z.B. ein Finger, von außen in den Korb gelangen und auch ohne Zutun des Hundes brechen oder anderweitig verletzt werden. Auch kann der Hund mit Maulkorb Dinge fressen, auch Mäuse und Giftköder.
Unzerstörbar? Auch wenn der Maulkorb sehr stabil ist, ist er nicht unzerstörbar. Überprüfen Sie daher regelmäßig das Material auf Schäden. Ist der Maulkorb beschädigt, tauschen Sie ihn bitte aus und nutzen Sie den beschädigten Korb nicht mehr.

Passform
Sitzt, wackelt nicht, hat Luft Sie haben nach der Beratung einen gut sitzenden und passenden Maulkorb für den vorgestellten Hund und angegebenen Zweck erworben. Dennoch kann sich der Sitz im Laufe der Zeit verändern. Überprüfen Sie daher regelmäßig, ob der Maulkorb noch gut sitzt und passt. Es kann sein, dass das erworbene Modell nicht 100% passt. Dann haben wir vor Ort über die Einschränkungen und den Kompromiss gesprochen und dies muss bei der Nutzung ggf. entsprechend berücksichtigt werden.
Anpassen Veränderte Maulkörbe können nicht mehr zurückgenommen oder umgetauscht werden. Körbe, die aufgrund einer Veränderung seitens des Kundens eine Beschädigung, z.B. einem aufgegangenen Schweißpunkt, aufweisen, können ebenso nicht zurückgenommen oder umgetauscht werden.
Schrauben Schrauben sind vor jedem Gebrauch zu überprüfen und bei Bedarf nachzuziehen oder bestenfalls dauerhaft gegen Aufdrehen zu sichern, z.B. mit einem Schraubenkleber. Nicht gesicherte Schrauben können sich selbst lösen und so die Sicherheit des Maulkorbes negativ beeinflussen.

Maulkorbpflege
Grundsätzlich ist der Maulkorb stabil und wetterfest. Dennoch bedarf der Korb, jeh nach Material, etwas Pflege.
Kunststoff ist jeh nach Ausführung durchaus stabil. Bei mittelgroßen oder größeren Hunden (ab ca. 7 kg) ist das Material in der Regel nicht bei Beschädigungsabsicht geeignet. Wenn das Material spröde wird oder sogar Risse bekommt, muss es getauscht werden, der Korb ist dann nicht mehr sicher.
Draht silber Der Maulkorb besteht aus verzinktem, verzinntem oder verchromten Draht. Entstehender Rost (auch Flugrost) kann mit einem geeigneten Mittel entfernt werden (z.B. Ballistol). Bei intensiver oder langjähriger Nutzung kann die Schutzschicht Schaden nehmen und der Draht rosten. Hier ist regelmäßig zu kontrollieren und rechtzeitig für Ersatz zu sorgen. Der Draht kann sonst brechen und so die Sicherheit negativ beeinflussen und das Verletzungsrisiko erhöhen.
Draht schwarz ummantelt Der Maulkorb besteht aus gummiummanteltem Draht. Diese kann Schaden nehmen und aufgehen. Dann kann der Draht unter der Ummantelung rosten. Hier ist regelmäßig zu kontrollieren und rechtzeitig für Ersatz zu sorgen. Der Draht kann sonst brechen und so die Sicherheit negativ beeinflussen und das Verletzungsrisiko erhöhen. Außerdem ist der Korb vor großer Hitze zu schützen.
Pulverbeschichtet Die Beschichtung ist wetterfest und grundsätzlich stoßfest. Die Beschichtung kann aber Schaden nehmen. In der Regel ist der Korb darunter verzinkt/verzinnt oder verchromt.

Riemen und Schrauben
Leder ist ein natürliches Material, daher arbeitet es. Die Riemen können im Laufe ihres Lebens etwas länger werden. Leder muss regelmäßig gepflegt werden, insbesondere, wenn es nass geworden ist oder Salzwasser ausgesetzt war. Hierfür gibt es viele verschiedene Produkte, von Lederfett bis Lederöl. Tipp: Wer MotorradfahrerInnen oder ReiterInnen im Bekanntenkreis hat, bekommt dort sicherlich eine gute Produktempfehlung. Ich selbst nutze u.a. die Produkte von Natusat.
Biothane ist unempfindlich gegen Nässe und Schmutz und kann einfach mit einem feuchten Tuch oder direkt mit Wasser gereinigt werden.
Schrauben & Verschlüsse bestehen aus rostfreien Materialien. Dennoch sollten sie nicht ständig Nässe und Dreck ausgesetzt sein und regelmäßig auf Unversehrtheit kontrolliert werden. Bei Bedarf können die Teile mit einem geeigneten Mittel, z.B. Ballistol, gepflegt werden. Schrauben sind regelmäßig zu prüfen bzw. gegen Aufdrehen zu sichern, z.B. mittels Schraubenkleber.
Veränderte Maulkörbe sind von Rückgabe und Umtausch ausgeschlossen.
Weder der Maulkorb noch das Zubehör darf in die Hände von Kindern gelangen. Kleinteile (Schrauben, Nieten, Schnallen, Kunststoffteile) können verschluckt werden.